Meine erste Tomate habe ich auf dem Balkon gezogen – in einem kleinen grünen Foliengewächshaus, das gerade so Platz für vier große Kübel hatte. Ich wusste noch nicht viel, aber ich hatte Lust auf eigene Tomaten. Und was soll ich sagen? Es hat funktioniert!

Das war der Moment, in dem ich gemerkt habe: Ich will mehr. Mehr Sonne. Mehr Pflanzen. Mehr Garten. 

Heute wachsen bei uns Tomaten im Gewächshaus – gemeinsam mit Gurken, obwohl viele sagen, das verträgt sich nicht. 

Doch ich finde: Wenn man von Anfang an liebevoll begleitet, geht vieles.

Im Winter zieht dort Wintersalat ein. 

Es ist ein Ort zum Wachsen – für Pflanzen und Gedanken.




Warum Tomaten so lohnenswert sind

Tomaten sind nicht nur lecker, sondern auch wunderbar belohnend. Wenn du sie einmal selbst gezogen hast, willst du nie wieder zur wässrigen Supermarktware greifen. Der Unterschied? Unfassbar.

Ich zeig dir, wie du deine eigenen Tomaten erfolgreich ziehen kannst – egal ob im Kübel, Beet oder Gewächshaus. Schritt für Schritt, ganz einfach erklärt und mit vielen Tipps aus eigener Erfahrung.


In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt fĂĽr Schritt:
– Welche Tomatensorten sich lohnen
– Warum Kamillentee beim Keimen hilft
– Wie du die Anzucht gesund startest
– Warum Wurzeln der Schlüssel sind
– Wie Tomaten und Gurken harmonieren können
– Und wie dein kleines Tomatenprojekt groß werden darf


Und das Beste?

Du brauchst keinen großen Garten. Nur ein paar Töpfe, gute Erde, etwas Sonne und Lust auf dein eigenes kleines Tomatenabenteuer.

Lass uns loslegen. Ich freu mich, dir alles zu zeigen.


👉 Jetzt lesen, lernen & selbst loslegen.
Mit Herz. FĂĽr dich. FĂĽr deinen Garten.


Vier große Tomatenpflanzen im Kübel wachsen geschützt in einem kleinen Foliengewächshaus auf dem Balkon. Die Pflanzen sind mit Schnüren fixiert und stehen in Tontöpfen auf grauen Fliesen.