Warum Ingwer selbst ziehen?
Ingwer ist nicht nur gesund, sondern auch wunderschön.
Seine kräftigen, sattgrünen Blätter bringen ein Hauch Dschungel ins Zuhause.
Schon ein kleiner Topf reicht, um das eigene Kräuterregal zu bereichern – nachhaltig, einfach und mit Herz gezogen. 💛
🪴 So gelingt dir dein Ingwer-Abenteuer:
1. Wähle eine Knolle mit „Augen“
Am besten Bio-Ingwer mit kleinen Austrieben.
Du kannst ihn in Stücke teilen (je 1–2 Augen) und ca. 1 Tag antrocknen lassen.
2. Einpflanzen im Frühling
Lege die Knolle waagerecht in humusreiche, lockere Erde.
Nur leicht mit Erde bedecken und sanft feucht halten – nicht zu nass!
Am besten auf der Fensterbank starten, wo es warm ist.
3. Geduldig warten
Nach 2–4 Wochen zeigen sich erste Triebe.
Sobald es draußen warm genug ist (mind. 20 °C), darf dein Ingwer raus –
am liebsten halbschattig, windgeschützt und kuschelig 🌿
4. Verwöhnen mit Liebe
Regelmäßig gießen, sanft düngen (z. B. mit Wurmtee oder Vinasse)
und beobachten, wie dein Tropenfreund Tag für Tag wächst.
5. Ernten oder überwintern
Nach 8–10 Monaten kannst du vorsichtig ernten.
Oder du lässt ihn weiter wachsen – die Knolle erneuert sich von selbst.
✨ Mein Tipp:
Ingwer ziehen ist ein liebevoller Einstieg ins Gärtnern –
für alle, die auf dem Balkon kleine Wunder erleben wollen.
Auch Kinder staunen gern, wenn plötzlich aus der Küche ein Pflänzchen wird 🧡
🌿 Du möchtest es ausprobieren?
Hol dir [hier] mein kostenloses Anleitungskärtchen zum Ausdrucken
oder teile den Beitrag mit deinen Gartenfreunden.
🌿 Pinterest: @byrosesinthegarden
🌸 Instagram: @hello.rosesinthegarden
💚 Manchmal braucht es nur eine Wurzel, ein bisschen Geduld – und die Freude am Wachsen.